Welcome to Blog
Deutschlandticket in Baden-Württemberg: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
2025.07.04 23:37Zum Inhalt springen Link zur Startseite Landesportal Alle Ministerien Staatsministerium Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Ministerium für Finanzen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Ministerium der Justiz und für Migration Ministerium für Verkehr Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
Sprache auswählen SprachenSprachen
Deutsch English Suche Suche Menü Menü Ministerium Mobilität & Verkehr Politik & Zukunft Mensch & Umwelt ServiceInhaltsübersicht mit Suchfunktion
Suche Suche Menü Menü Startseite Mobilität & Verkehr ÖPNV Verkehrsverbünde & Tarife Deutschland-TicketTicket
Alles zum Deutschland-Ticket in Baden-Württemberg
Die Fahrt mit Bus und Bahn ist mit dem Deutschland-Ticket so einfach und günstig wie nie. Auch Menschen in Baden-Württemberg profitieren. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten.
Berechne Lesezeit TeilenHinweis
Um das Video zu sehen, müssen Sie dieses Feld durch einen Klick auf „Akzeptieren“ aktivieren. Dadurch werden Informationen an Youtube übermittelt und dort gespeichert. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zum Datenschutz .
Der Klick auf „Einstellung merken“ deaktiviert auf der gesamten Webseite die 2-Klick-Lösung für aktive Youtube-Elemente.
Einstellung merken Akzeptieren
Wer mit dem Deutschland-Ticket Bus und Bahn fährt, muss sich in ganz Deutschland keine Sorgen mehr machen, in welchem Verkehrsverbund er oder sie gerade unterwegs ist. Das Ticket gilt in allen Verkehrsverbünden in Deutschland für Bus und Bahn. Ausgenommen sind lediglich Züge des Fernverkehrs also beispielsweise ICEs, ICs und TGVs.
Ab mit der Bahn nach Frankreich – mit dem Deutschland-Ticket!
Nur für kurze Zeit gelten das D-Ticket JugendBW und das Deutschland-Ticket auch in der Région Grand Est in Frankreich. Voraussetzung ist, dass man unter 28 Jahre alt ist und in Baden-Württemberg wohnt. Die Aktion läuft im Sommer zwischen dem 1. Juli und 31. August 2025. Benutzt werden können Regionalzüge des Typs Train TER Fluo sowie alle Regionalbusse (Car TER Fluo).
Mehr Infos
Günstiges Bus- und Bahnticket
Das Ticket gibt es für die Menschen in Baden-Württemberg zum Preis von 58 Euro pro Monat (Stand: Januar 2025). Das Ticket kann monatlich gekündigt werden. Verkauft wird das Deutschland-Ticket durch die Verkehrsverbünde im Land . Diese informieren auf ihren Webseiten, wo genau das Ticket gekauft werden kann. Viele Verkehrsverbünde bieten das Deutschland-Ticket als digitales E-Ticket oder als Chipkarte an.
Häufige Fragen zum Deutschland-Ticket in Baden-Württemberg
Die wichtigsten Fragen und Antworten haben wir hier zusammengefasst. Sie werden regelmäßig aktualisiert. (Stand: Januar 2025)
Wo gilt das Deutschland-Ticket und wo nicht?
Das Deutschland-Ticket gilt in allen öffentlichen Verkehrsmitteln in Deutschland für die Fahrt in der zweiten Klasse – auch in Regionalzügen. Ausgenommen sind Züge des Fernverkehrs (IC, EC, ICE) und Züge von privaten Anbietern wie zum Beispiel FlixTrain.
Bei speziellen Bahnverbindungen in Baden-Württemberg, wie der Intercity-Strecke von Stuttgart nach Konstanz (Gäubahn), Bahnstrecken in die Schweiz, Seilbahnen und Fähren auf dem Bodensee gelten die folgende Bedingungen.
Sonderfälle in Baden-Württemberg Strecke Gültigkeit des Deutschland-Ticket Intercity-Strecke Stuttgart – Singen – Konstanz (Gäubahn) ja Strecke Schaffhausen – Jestetten – Lottstetten ja Strecke Erzingen – Schaffhausen – Singen ja Strecke Lörrach – Basel Bad Bf – Basel SBB ja Strecke Konstanz – Kreuzlingen nein Grenzüberschreitende Fahrten nach Frankreich nein (Ausnahme: Ticket gilt in Regiobus-Linie 220 von Lörrach zum EuroAirport in Frankreich) Seilbahn-Verbindungen ja, solange Teil des ÖPNV (zum Beispiel Standseilbahn Stuttgart) Fähr-Verbindungen (Bodensee) nein (Ausnahme: Ticket gilt in Regiobus-Linie 700 von Konstanz nach Meersburg mit der Fähre)Wie viel kostet das Deutschland-Ticket?
Das Deutschland-Ticket kostet aktuell monatlich 58 Euro (Stand: Januar 2025).
Wie bekomme ich das Deutschland-Ticket?
Wenn Sie noch kein ÖPNV-Abo haben, bekommen Sie das Deutschland-Ticket bei Ihrem Verkehrsverbund. Bitte informieren Sie sich bei diesem. Viele Verkehrsverbünde bieten das Ticket in Baden-Württemberg direkt zum Kauf als E-Ticket auf ihrer Webseite an.
Ich habe bereits ein ÖPNV-Abo, muss ich mein Abo für das Deutschland-Ticket kündigen?
Wenn Sie bereits ein Abo in einem Verkehrsverbund in Baden-Württemberg haben (auch bwtarif), informieren Sie sich bitte direkt bei ihrem Verkehrsverbund/Abo-Anbieter, ob und wie ein Wechsel zum Deutschland-Ticket für Sie in Frage kommt.
Gibt es beim Deutschland-Ticket Vergünstigungen zum Beispiel für Geringverdienende und Menschen in Ausbildung (Schule / Uni /…)?
Für Kommunen und Verkehrsverbünde besteht weiterhin die Möglichkeit, rabattierte Tickets für Geringverdienende anzubieten. Für Schüler:innen, Studierende oder Auszubildende steht in Baden-Württemberg das D-Ticket JugendBW zur Verfügung.
Gibt es das Deutschland-Ticket auch als Jobticket?
Ja, das Deutschlandticket kann als rabattiertes Jobticket angeboten werden. Dieses Jobticket kann von Mitarbeitenden genutzt werden, deren Arbeitgeber mit einem teilnehmenden Verkehrsverbund oder Verkehrsunternehmen eine Vereinbarung über den Erwerb des Deutschland-Jobtickets abgeschlossen hat.
Der Preis für das Deutschlandticket als Jobticket ist gegenüber dem Preis des normalen Deutschland-Tickets um fünf Prozent rabattiert. Voraussetzung für den Rabatt ist, dass der Arbeitgeber einen Zuschuss zum Jobticket leistet, der mindestens 25 Prozent des Preises des Deutschland-Tickets beträgt. Das heißt konkret: Arbeitnehmer:innen können das Ticket auf diese Weise mit mindestens 30 Prozent Rabatt bekommen.
Angestellte des Landes bekommen das Deutschland-Ticket als Jobticket . Ein Teil der Kosten für das Ticket wird für sie übernommen.
Gibt es das Deutschland-Ticket auch auf Papier?
Nein.
Kann ich das Deutschland-Ticket kündigen?
Das Abonnement wird für unbestimmte Zeit abgeschlossen und kann monatlich gekündigt werden. Die Kündigung muss dabei bis zum zehnten eines Monats zum Ende des jeweiligen Kalendermonats erfolgen.
Ist das Deutschland-Ticket übertragbar?
Nein, das Deutschland-Ticket kann nur von Ihnen benutzt werden.
Gilt das Deutschland-Ticket in der 1. Klasse?
Das Deutschland-Ticket gilt standardmäßig nur in der 2. Klasse. Es gibt allerdings die Möglichkeit das Ticket für die 1. Klasse zu erweitern. Baden-Württemberg hat dafür eine landesweite Regelung geschaffen. Hier verlangen alle Verkehrsverbünde und der bwtarif einen einheitlichen Zuschlag für die Nutzung der 1. Klasse. Der Zuschlag beträgt 49 Euro pro Monat und berechtigt zur Fahrt in der 1. Klasse in Baden-Württemberg (nicht deutschlandweit) .
Diese Sonderregelung ist nötig, da beim Deutschland-Ticket die Verkehrsverbünde in Deutschland selbst regeln, ob sie ein Übergang in die 1. Klasse anbieten.
Zur Buchung wenden Sie sich bitte an ihren Verkehrsverbund/Abo-Anbieter.
Gilt das Ticket in Baden-Württemberg auch für Fahrten in andere Staaten (zum Beispiel in die Schweiz und nach Frankreich)?
Teilweise. Das Deutschlandticket schließt im Ausland liegende Geltungsbereiche mit ein, soweit das eigene Tarifgebiet des jeweiligen Verbundes/Unternehmens sich aufgrund entsprechender Vereinbarung auf das im Ausland liegende Gebiet erstreckt.
Kann ich andere Personen, Hunde und Fahrräder mitnehmen?
Personen über sechs Jahren können grundsätzlich nicht kostenlos mitgenommen werden. Einige Verkehrsverbünde bieten jedoch regionale Upgrades an, welche die Mitnahme weiterer Personen ermöglichen. Kinder unter sechs Jahren fahren weiterhin kostenlos.
Die Mitnahme von Fahrrädern und Hunden ist nicht im Ticket enthalten. Hier gelten die tariflichen Regelungen der jeweiligen Verkehrsverbünde vor Ort.
Im bwtarif ist die Mitnahme von Fahrrädern im Regionalverkehr weiterhin kostenlos außerhalb der morgendlichen Stoßzeit (Montag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr) möglich.
Ich habe das D-Ticket JugendBW, wie wechsele ich zum Deutschland-Ticket?
Für den Wechsel des Abonnements wenden Sie sich bitte an die Ausgabestelle, bei der Sie das D-Ticket JugendBW bezogen haben. Also in der Regel an ihren Verkehrsverbund.
Wie lange wird es das Deutschland-Ticket geben?
Das Deutschland-Ticket ist als dauerhaftes Angebot geplant und daher nicht zeitlich begrenzt.
Häufige Fragen zum Deutschland-Ticket in Frankreich
Im Sommer gelten das Deutschland-Ticket und das D-Ticket JugendBW auch in Teilen von Frankreich. Das sind Antworten auf häufige Fragen.
Wer kann an der Aktion teilnehmen?
Alle Inhaber:innen des Deutschland-Tickets mit Wohnsitz in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz oder dem Saarland unter 28 Jahre (inklusive des D-Ticket JugendBW und Junge-Leute-Ticket im Saarland).
Wo gilt die Aktion?
Dein Deutschland-Ticket und das D-Ticket JugendBW gelten in der französischen Région Grand Est sowie auf ausgewählten Strecken bis zum Bahnhof Gare de L’Est in Paris.
Welche Verbindungen darf ich in Frankreich nutzen?
Mit dem Deutschland-Ticket und dem D-Ticket JugendBW dürfen Regionalzüge des Typs Train TER Fluo sowie alle Regionalbusse (Car TER Fluo) genutzt werden. Weitere Informationen zu diesen Verbindungen findest du bei SNCF Connect , in der Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn und unter bwegt.de .
Eine Karte des Liniennetzes in Grand Est (PDF, nicht barrierefrei) stellt die SNCF bereit.
Auch folgende Verbindungen des öffentlichen Verkehrs können für Fahrten nach Frankreich genutzt werden:
Bus 231 Rastatt – Soufflenheim/Seltz Bus 68R026 Breisach – Colmar Regionalbahn RB 25 Offenburg – Strasbourg Schienenersatzverkehr auf der Strecke Müllheim – MulhouseWichtig: In der Straßenbahn zwischen Kehl und Straßburg ist das Deutschland-Ticket in Frankreich nicht gültig. Bitte nutze für die Fahrten nach Straßburg die Regionalbahn RB 25 ab Offenburg.
Welche Züge darf ich in Frankreich nicht nutzen?
In Frankreich gilt das Deutschland-Ticket und das D-Ticket JugendBW nicht in Zügen des Fernverkehrs (TGV). Der Stadtverkehr wie zum Beispiel Busse, U-Bahnen, Straßenbahnen ist ebenfalls nicht im Angebot enthalten.
Wie lange gilt die Aktion?
Vom 1. Juli 2025 – 31. August 2025.
Was muss ich bei einer Fahrt nach Frankreich beachten?
Das Ticket gilt nur in Kombination mit einem Reisepass oder Personalausweis.
Muss ich einen Sitzplatz reservieren?
Auf einigen französischen Strecken ist eine kostenlose Sitzplatzreservierung erforderlich. Eine Reservierungspflicht besteht unter anderem für Züge, die zwischen Paris Gare de l’Est – Châlons-en-Champagne, Bar-le-Duc – Straßburg sowie zwischen Paris Gare de l’Est – Troyes, Chaumont – Mulhouse verkehren. Die Reservierungen können über die SNCF Connect App und auf der Webseite von SNCF Connect erfolgen. Bitte folge dafür folgender Anleitung .
Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an die Bürgerreferent:innen wenden.
Aktuelle Meldungen zum Thema
Arverio|Dietmar Denger Deutschland-TicketDeutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde
Auch im Juli und August 2025 heißt es: freie Fahrt für junge Menschen. Die Région Grand Est und drei Bundesländer kooperieren wieder in Sachen grenzüberschreitendem ÖPNV.
Mehr VM DeutschlandticketFreie Fahrt für junge Menschen
Die Région Grand Est sowie die Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland kooperieren in Sachen grenzüberschreitenden Regionalverkehr.
Mehr Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg DeutschlandticketPreis für Deutschlandticket bleibt stabil
In 2023 nicht verbrauchte Mittel werden ins Jahr 2024 übertragen. Auf dieser Grundlage konnte die VMK beschließen, dass der monatliche Ticketpreis von 49 Euro im Jahr 2024 beibehalten wird.
Mehr VM TicketJugendticketBW: Minister zieht positive Bilanz
Das Ticket für junge Menschen ist beliebt. Mehr als eine halbe Million Menschen haben bis Oktober 2023 ein JugendticketBW gekauft. Am 01. Dezember wurde es durch das D-Ticket JugendBW abgelöst.
Mehr VM D-Ticket JugendBWJugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW
Das D-Ticket JugendBW löst das JugendticketBW ab. Für 365 Euro im Jahr können junge Menschen dann in ganz Deutschland mit Bus und Bahn fahren.
Mehr VM ÖPNVBaden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein
Zum 1. Dezember 2023 löst ein rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen zum Preis von 365 Euro das JugendticketBW ab.
Mehr Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg ÖPNVÜbergangsweise reichen Bestellnachweise des D-Tickets aus
In Baden-Württemberg werden in den ersten zwei Wochen nach Einführung des Deutschlandtickets auch Bestellnachweise bei Fahrscheinkontrollen anerkannt.
Mehr VM ÖPNVDeutschlandticket für Landesbedienstete 21,55 Euro monatlich
Das JobTicket BW wird an das neue Deutschlandticket angepasst. Der Arbeitgeberzuschuss bleibt konstant bei monatlich 25 Euro.
Mehr Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg SchieneD-Ticket gilt auch in Fernzügen auf der Gäubahn
Einigung von Verkehrsministerium und DB Fernverkehr: Mit dem Deutschlandticket sind auch Fahrten in den Fernzügen auf der Gäubahn zwischen Stuttgart und Singen möglich.
Mehr Sebastian Berger MinisteriumVerkehrssituation ist Arbeitsauftrag für Verkehrswende
Der aktuelle BaWü-Check der Tageszeitungen im Südwesten zur Verkehrspolitik erfordert nach den Worten von Minister Hermann von Bund, Land und Kommunen einen noch stärkeren Einsatz für eine wirkungsvolle Verkehrswende und größere Anstrengungen.
MehrImmer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Themenübersicht Ministerium Minister Anfahrt Aufgaben Aktuell Pressemitteilungen RSS-Feeds Service Presse Mediathek Publikationen Stellen und Ausbildung Kontaktformular Verkehrsinformationen Social Media Facebook Instagram Mastodon X / Twitter Youtube Link zum Landesportal Kontakt Datenschutz Benutzungshinweise Erklärung zur Barrierefreiheit Impressum Cookies Zum SeitenanfangUm unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung .
Technisch notwendige Cookies Drittanbieter-Cookies (Social-Media-Elemente von Facebook, X / Twitter und Google werden auf der gesamten Webseite aktiviert.) Akzeptieren